Es war einmal ein kleiner Wolf (0-3 Jahre)

… was soll man da sagen?
Lotta ist heute richtig schlecht gelaunt - eine Fliege summte die ganze Nacht um ihre Nase herum!
Die kleine Fliege Sumselbrumm...
... und schon wieder hört man es summen und brummen. Mit einem Mitmach-Vers versuchen wir die kleine Fliege zu erwischen um ihr (und uns) die Freiheit zu schenken. Aber so leicht ist das nicht. Schon schlüpft sie in ein Schachtelhaus.
Wem gehört es wohl? Ah! Da kommt er auch schon um die Ecke gebogen - der kleine Wolf. Ihn plagt gerade ein ordentliches Hüngerchen. Wir begleiten ihn in sein Haus. Worauf er Appetit hat und wie dabei Frau Sumselbrumm ins Spiel kommt, das möchte ich noch nicht verraten.
Das Publikum hat alle Hände voll zu tun - soviel ist sicher!
Ein summendes und brummendes Papiertheaterstück für alle, die die Vielfalt der Kinderliteratur lieben.
Inspiriert durch das Bilderbuch "Der Wolf und die Fliege" von Antje Damm.
Gruppengröße: ca. 8 Kinder mit Begleitpersonen (je nach Größe des Raumes)
Alter: 0-3 Jahre
Dauer: insgesamt etwa eine Stunde; Vermittlungseinheit ca. 20 min, Eintrudeln, kleine Jause, gemeinsamer Ausklang
Veranstaltungsraum: Platz für die Erzähldecke und Möglichkeit für Bewegung, Basteltische/Jausentisch
Backe, backe Geburtstags*Kuchen! (0-3 Jahre)

„Zum Geburtstag viel Glück…!“ , Girlanden, Luftballons, ein Geschenk …
„Aber wo ist der Geburtstagskuchen?“, fragt Lotta.
Puh, den haben wir ganz vergessen. Aber das ist für uns doch kein Problem: wir backen einfach einen und mit Musik, bäckt er sich wie von selbst.
Jedes Kind bekommt einen Schneebesen, Sprudler oder Kochlöffel - und schon legen wir los.
… Eier und Salz, Butter und Schmalz … nur noch kurz in den Ofen.
Endlich packt Lotta ihr Geschenk aus. Es ist ein Buch, das wir als Papiertheater in der Kiste erleben.
Und dann ist endlich der Kuchen fertig! Also bitte zu Tisch meine lieben Gäste!
Nach bewegten Spielen mit Luftballons lassen wir die Geburtstagsfeier unter dem schwebenden Schwungtuch ausklingen.
Eine feierliche Lesespielstunde mit dem Bilderbuch „So weit oben“ von Susanne Strasser.
Gruppengröße: ca. 8 Kinder mit Begleitpersonen (je nach Größe des Raumes)
Alter: 0-3 Jahre
Dauer: insgesamt etwa eine Stunde; Vermittlungseinheit ca. 20 min, Eintrudeln, kleine Jause, gemeinsamer Ausklang
Veranstaltungsraum: Platz für die Erzähldecke und Möglichkeit für Bewegung, Basteltische/Jausentisch
Morgens früh um 6 … (0-3 Jahre)

… wer steht wohl schon so früh auf?
Richtig! Die kleine Hexe!
Zunächst versuchen wir Lotta aufzuwecken. Aber sie schläft heute besonders tief.
Sogar das Guten-Morgen-Lied hilft hier nicht weiter.
… da kommt die kleine Hex’ - aber die hat ganz schön viel zu tun.
Sie möchte heute eine richtig bunte Gemüsesuppe kochen.
Zuerst werden die Rüben geschabt, der Kaffee gemacht und wo ist das Brennholz?
Holz und Spähn’?
Gut, dass die Kinder beim Suchen helfen, so kann die Hexe pünktlich um 12 Uhr den Herd anfeuern.
Danach gibt es heiße Hexensuppe, Zeit zum Kritzeln, Spielen und Lesen.
Eine zauberhafte Lesespielstunde mit dem Kinderreim „Morgens früh um 6 kommt die kleine Hex’“
Gruppengröße: ca. 8 Kinder mit Begleitpersonen (je nach Größe des Raumes)
Alter: 0-3 Jahre
Dauer: insgesamt etwa eine Stunde; Vermittlungseinheit ca. 20 min, Eintrudeln, kleine Jause, gemeinsamer Ausklang
Veranstaltungsraum: Platz für die Erzähldecke und Möglichkeit für Bewegung, Basteltische/Jausentisch
Herzflattern (ab 4 Jahre)

In einem bescheidenen kleinen Haus, inmitten eines wunderschönen Gartens, lebt eine besondere Dame. Madame Fafü.
Sie liebt die Vielfalt in ihrem Garten, die zarten Blüten und Knospen, besonders aber die zierlichen Geschöpfe, die sich im Sonnenlicht tummeln - Insekten aller Art.
Vor allem aber liebt es Madame Fafü Geschichten zu schreiben.
Ach, und habe ich schon erwähnt, dass sie ein besonderes Kästchen mit zauberhaften Sprühfläschchen besitzt? Ein Erbstück ihres Großvaters.
Wir sind auch schon mitten in der Geschichte, wenn Madame Fafü eines Nachts etwas Außergewöhnliches in ihrem Gewächshaus entdeckt…
Eine fabelhaft funkelnde Geschichte kombiniert Schatten - & Papiertheater. Sie zaubert uns zarte Flügel und lässt uns träumend Grenzen überwinden.
Inspiriert durch das Bilderbuch „Madame Fafü“ von Astrid Walenta und Julia Dürr (Kunstanstifter)
Gruppengröße: etwa 25 Kinder
Alter: ab 4 Jahre
Dauer: etwa 45 Minuten
Raum: ca. 2mx3m für die Bühne, Sitzgelegenheiten für die Kinder, der Raum muss abgedunkelt werden können (Folien bringe ich mit.)
Gans schön bärig (ab 4 Jahre)

Wo liegt Kanada?
Wie lange braucht man zu Fuß von hier nach Kanada?
Wer lebt und was blüht in diesem großen Land?
Und vor allem - wie schmeckt Ahornsirup?
In Kanada ist was los!
„Mama! Mama!“, ruft es lauthals durch den Wald.
Ein kanadischer dicker Braunbär trifft am frühen Morgen auf eine frisch geschlüpfte Gans.
Wie kann er dem kleinen Federvieh nur beweisen, dass er nicht seine Mama ist?
Oder schlüpfen Bären auch aus Eiern?
Tja, und dann gibt es noch einen hinterlistigen Fuchs, der dieses seltsame Treiben von Anfang an beobachtet, damit er im richtigen Moment …
Aber sehen Sie am besten selbst, wie die Geschichte spielt.
Ein humorvolles und herzerwärmendes Papiertheater über eine Freundschaft, die alle Grenzen überwindet.
Frei erzählt nach dem Bilderbuch „Gans der Bär“ von Katja Gehrmann.
Nach einer Ahornsirup-Verkostung gestalten wir am Ende ein Andenken aus Papier.
Gruppengröße: etwa 25 Kinder
Alter: ab 4 Jahre
Dauer: ca 50 Minuten
Raum: Sitzmöglichkeiten für Kinder, ev. Basteltische
Materialien: werden von mir mitgebracht
Das Glück ist wie ein Tortenstück (ab 4 Jahre)

…oder ist das Glück ein Vogerl?
Was ist eigentlich Glück? Kann man es anfassen? Welche Farbe hat es?
Wie schmeckt ein Stück vom Glück?
Schmeckt es nach sonnenwarmen Erdbeeren?
Oder doch eher wie knackig knusprige Käsechips?
Warum bringen Kleeblätter, Marienkäfer und Schweine Glück und eine schwarze Katze hingegen Unglück?
Im Papiertheater lernen wir Herrn Glück und Frau Unglück kennen. Ein ziemlich unterschiedliches Paar.
Denn im Gegensatz zu seiner Nachbarin, versucht Herr Glück seinen Optimismus und seine Lebensfreude auch mit seinen Mitmenschen zu teilen. Als dieses Wohlgefühl auch noch zum Fenster herein wächst, verzweifelt Frau Unglück und heckt einen hinterlistigen Plan aus.
Wendet sich das (Klee-)Blatt am Ende doch noch?
… wir werden sehen!
Am Ende gestalten wir Glückskarten für liebe Menschen, die ein wenig Glück nötig haben.
Ein Theaterstück aus Philosophie und Papier, frei nach dem Bilderbuch „Herr Glück & Frau Unglück“ von Antonie Schneider und Susanne Straßer
Gruppengröße: etwa 25 Kinder
Alter: ab 4 Jahre
Dauer: etwa 45 Minuten
Raum: ca. 2mx3m für die Bühne, Sitzgelegenheiten für die Kinder
Dinner für drei! (ab 4 Jahre)

Was macht man, wenn man drei duftende Pilze im Wald findet?
Ganz klar! Man teilt sie mit seinem besten Freund. So macht es auch Bär.
Er teilt gerne die köstlichen Früchte mit Wiesel:
„Zwei für mich, einer für dich!“
Wiesel ist damit aber absolut nicht einverstanden.
Schon stellt sich die Frage: Was ist gerecht?
Von jeder Seite fliegen Argumente hin und her … doch wie heißt es so schön?
Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte!
Frei erzählt im Papiertheater nach dem Buch "Zwei für mich, einer für dich" von Jörg Mühle / Moritz Verlag
Gruppengröße: ca. 20 Kinder
Alter: ab 4 Jahre
Dauer: ca 50 Minuten
Veranstaltungsraum: Platz für das Publikum - es gibt keine besonderen Anforderungen an den Raum
Das Mi(s)tmachTheater (für alle VolksschülerInnen)

Kennen Sie das auch? Staub, Papiersackerl, Aludosen, Essensreste … so ein Mist!
Und genau dann, wenn man gerade beim Putzen ist – kommt Besuch!
Frau Kloria steht in Tränen aufgelöst in meiner Küche. Sie braucht dringend eine Lesebrille. Ihre Augen sind nicht mehr die jüngsten - schließlich ist sie (oder besser gesagt, das WC) schon über 700 Jahre alt!
Also kurz gesagt, während wir eine Brille für Frau Kloria besorgen, lernen wir die Müll-Wurf-Trenn-Maschine kennen, erfahren etwas über den klugen Kreislauf der Natur und treffen Signore Kartoni und Plarissa Plastik am Flohmarkt.
Dieses Theaterstück ist alles andere als ein Haufen Mist - und die Romantik kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Dieses Stück entstand auf der Basis des Sachbuches „So ein Mist!“ von Melanie Laibl und Lili Richter.
Gruppengröße: etwa 25 Kinder
Alter: für alle VolksschülerInnen
Dauer: 50 Minuten
Für Schulklassen ist dieses Programm auch als zweistündiger Workshop buchbar. Dabei stellen wir Wachstücher her und beschäftigen uns in Kleingruppen mit Verrottung und jede Menge schmutzigen Begriffen!
Ophelias Gespür für Schatten (ab 6 Jahre)

Eigentlich hätte aus Ophelia eine weltberühmte Schauspielerin werden sollen. Leider ist ihre Stimme zart und für die Bühne viel zu leise.
So arbeitet sie in einem kleinen Stadttheater als Souffleuse. Eines Abends huscht ein herrenloser Schatten über die Bühne. Fräulein Ophelia nimmt ihn und seine grauen Freunde in ihrer bescheidenen Dachwohnung auf. Für die alte Dame beginnt eine abenteuerliche Zeit. In einem kleinen Bus reisen sie als fahrendes Schattentheater um die Welt… bis ihnen, in einer stürmischen Winternacht, ein besonders dunkler Schatten begegnet.
Ein berührendes und zugleich lebensfrohes Papiertheater, das von Mitgefühl, dem Leben und dem Tod erzählt.
Es lässt unsere Gedanken schweben und uns ein klein wenig philosophieren.
Sind wir dem Tod schon einmal begegnet? In welchen Situationen?
Gemeinsam falten wir kunterbunte Origami-Schmetterlinge und lassen sie metaphorisch durch den Raum flattern.
Frei erzählt nach der Geschichte „Ophelias Schattentheater“ von Michael Ende.
Gruppengröße: ca. 25 Kinder
Alter: ab 6 Jahre
Dauer: ca 50 Minuten
Raum: Möglichkeit zum Abdunkeln, etwas Platz für Bewegung, Bestuhlung für die Kinder
Frau Meier nimmt Platz! (ab 6 Jahre)

1 Frau - 4 Röcke - 7 Autorinnen - aus 3 Jahrhunderten - für viele Generationen
Frau Meier nimmt Platz und beansprucht ganz nebenbei von Anfang an das Publikum-ohne lange zu fragen.
Unter ihren Röcken verbergen sich Kulissen zu den vorgestellten Büchern.
Mit Hilfe einfacher Kartonfiguren schlüpfen SchülerInnen immer wieder in die Rollen der Protagonisten. So inszenieren die Kinder zB. einen mächtigen Sturm auf hoher See in einer Piratengeschichte, zeichnen ein Phantombild eines gefährlichen Räubers und testen wer die allerbeste Prinzessin für den Prinzen ist.
Unterm Tisch, auf Josefine Meiers Unterrock, bildet die Geschichte eines Schweizer Mädels den ruhigen Ausklang - lediglich Schattenbilder erzählen die Handlung.
In diesem Programm wird die Bedeutung des Lesens und der Literatur unterstrichen - denn es ist Wert über Bücher zu sprechen - ebenso über die Rollen, die uns zugedacht sind.
Bühnenelemente: ein alter Tisch, ein Stuhl, ein Besenstiel - und das Wichtigste: Frau Meiers Röcke.
Gruppengröße: ca. 25 Kinder
Alter: ab 6 Jahre
Dauer: ca 80 Minuten + eine kurze Pause zwischendurch
Raum: etwas Platz für Bewegung und Sitzmöglichkeiten für das Publikum
Fausto macht Mist! (ab 6 Jahre)

„Macht euch die Erde untertan!“
- Da wurde eindeutig etwas missverstanden...
„Du gehörst mir!“, ruft Fausto und streckt seinen kleinen Zeigefinger in die Luft. Die Blume, das Schaf, Wiesen und Felder - ja sogar Berg und Meer sollen ihm gehören.
Alles und jeder beugt sich aber doch nicht seinem Willen - darum muss sich Fausto auch ziemlich stark ärgern...
Unser Handlungsbogen beginnt aber schon viel früher: mit der Schöpfungsgeschichte, als das Leben erst begann.
Mutter Erde schenkt uns einen Lebensraum, in dem alles in Hülle und Fülle vorhanden ist. Wir müssten bloß ein bisschen teilen...
Umweltverschmutzung und Klimawandel merken auch unsere Kinder. Sie haben ein Recht darauf zu erfahren worum es tatsächlich geht und wie ein nachhaltiger Lebensstil aussehen kann.
Dies erfahren die Kinder im Gespräch um das Buch "Rettet die Erde" von Patrick George (Moritz Verlag)
Das vorangegangene Papiertheater ist frei erzählt nach dem Bilderbuch "Die Fabel von Fausto" von Oliver Jeffers (NordSüd Verlag)
Gruppengröße: ca. 25 Kinder
Alter: ab 6 Jahre
Dauer: ca 50 Minuten
Raum: etwas Platz für einen Sitzkreis
Enrique und sein liebes Federvieh (ab 6 Jahre)

„iÄNG-ONG! iÄNG-ONG“ ruft es eines Morgens von Enriques Dach. Mit seiner lieb gewonnenen Ruhe ist es nun vorbei. Wie wird er dieses Federvieh nur wieder los?
Aus dieser anfänglichen Ablehnung entwickelt sich bald eine enge Freundschaft.
Doch auch der Herbst hat Flügel und zieht dieses Jahr viel früher übers Land. Vergebens erklärt Enrique seinen Freunden, dass es Zeit sei in den Süden zu fliegen.Erst sein kleines Flugzeug zeigt den Gänsen den Weg in den Süden. Doch werden sie im Frühling wiederkehren?
Eine facettenreiche Geschichte streift ganz nebenbei die Jahreszeiten, erzählt von einer außergewöhnlichen Freundschaft, von Ruhe und Einsamkeit. Teilweise ohne Worte, im Lichtspiel und mit Bewegung und dem Zutun des Publikums.
Berührend und lehrreich zugleich spannen wir den Bogen von einer zarten Erzählung zum bedeutsamen Thema Bionik - wenn Biologie und Technik Freundschaft schließen.
Dieses Programm entstand auf der Basis des wunderschönen Bilderbuches "Die Sommergäste" von Matías Acosta (BAOBAB).
Das vermittelte Sachwissen stammt aus dem unglaublich schlauen Sachbuch "Schau wie schlau - Wenn Natur die Technik beflügelt" von Melanie Laibl und Lukas Vogl (Tyrolia).
Gruppengröße: ca. 25 Kinder
Alter: ab 6 Jahre
Dauer: ca 50 Minuten
Raum: Platz für etwas Bewegung
Wörter-Wünsche-Wellkarton (ab 6 Jahre)

…und ein großer Herzenswunsch!
Täglich fliegen unzählige Wörter durch die Luft.
Wussten Sie, dass es neben den Lieblingswörtern auch nasse, gruselige oder schüchterne Wörter gibt?
Die klitzekleinen brauchen noch etwas Zeit zum Wachsen bis sie später imposant und kolossal in Erscheinung treten.
Wir entdecken das ziemlich traurige „I“. Es wäre so gerne ein anderer Buchstabe - und nicht nur ein Strich!
Dies führt uns zur Geschichte von Prinz Hannibal. Auch er ist in seiner Rolle als Königssohn unglücklich und wäre gern jemand anderer…
… schon bauen wir uns ein Märchenschloss aus Karton und fliegen ins Märchenland davon.
Ein Papiertheater, das keine Wünsche offen lässt.
Frei erzählt nach dem Bilderbuch: „Prinzessin Hannibal“ von Melanie Laibl und Michael Roher.
Eine Frage noch: Haben Sie einen Herzenswunsch?
Gruppengröße: ca. 25 Kinder
Alter: ab 6 Jahre
Dauer: ca 50 Minuten
Raum: für die Bühne etwa 2x3m, Sitzmöglichkeiten für die Kinder
KinderliteraturAbend - lebendig & leichtfüßig (Erwachsenenbildung)

Wie wecke ich im Kind den Wunsch, selbst zu lesen?
Welche Rahmenbedingungen und Rituale sind für das Vorlesen entscheidend?
Ab welchem Alter lesen Kinder?
Vorstellung aktueller Kinder-und Bilderbücher
Einblick in Methoden meiner Arbeit
Zielgruppe: PädagogInnen aus Volksschulen und Kindergärten, BibliothekarInnen; Eltern und alle Interessierte
Dauer: ca. 2 Stunden
Veranstaltungsraum: Möglichkeit für Sesselkreis und etwas Bewegung
lirum-larum-lichterspiel (Erwachsenenbildung)

SchattentheaterWorkshop
Die Magie von Licht und Schatten, hat uns alle schon oft verzaubert.
Wie kann man mit einfachen Mitteln eine Geschichte in schwarz-weiß erzählen?
Welche Möglichkeiten bietet das Schattentheater und wie lässt es sich bei der Arbeit mit Kindern einsetzen?
Neben theoretischen Sachinformationen gibt es die Möglichkeit eine einfache Schattentheaterbühne mit Figuren sowie Kulissen selbst herzustellen.
Zielgruppe: PädagogInnen, BibliothekarInnen, Eltern und alle Interessierte
Dauer: halbtägig
Veranstaltungsraum: Möglichkeit zum Abdunkeln, Arbeitstische, Arbeitsmaterialien
Mitzubringen: eine Geschichte - im Kopf oder im Buch